Der Withings Sleep Analyzer im großen Geek-Test
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
In der Vergangenheit habe ich bereits die Withings Body Cardio sowie das Withings Thermo getestet. Jetzt hatte ich über mehrere Monate den Withings Sleep Analyzer im Test. Funktioniert das Gerät wirklich wie versprochen? Hier kommt der umfangreiche Testbericht.
Pro und Contra
- Unkomplizierte Art der Schlafüberwachung
- Detaillierte Statistiken
- Erkennt Schlafapnoe
- Beeinträchtigt nicht den Schlaf
- Benötigt eine Steckdose
- hoher Preis
- Misst nur den Schlaf
Der grobe Überblick
Der Withings Sleep Analyzer geht die Schlafanalyse auf eine ganz andere Art und Weise an als andere Schlaftracker auf dem Markt. Er wird nicht am Handgelenk getragen, sondern einfach unter der Matratze platziert. Somit arbeitet er völlig unbemerkt im Hintergrund.
Die Withings Health App bietet zwar nicht die Detailtiefe, die manche Alternativen bieten, aber was die Fülle der Statistiken betrifft, ist sie eine großartige Option. Sie kann sogar das Risiko einer Schlafapnoe ermitteln und gibt Einblick in Schnarchen sowie Atemprobleme.
Kurz gesagt: Wenn man sich ernsthaft mit der Schlafanalyse befassen möchte und nicht die Vielzahl an Funktionen benötigt, die Fitness-Tracker bieten, ist der Withings Sleep Analyzer eine gute Anschaffung.
Der Withings Sleep Analyzer ist direkt bei Withings für aktuell 129,95 € oder bei Drittanbietern wie Amazon erhältlich.
Er ist nur in einer Farbe erhältlich, nämlich Grau. Allerdings wird man das Gerät so gut wie nie zu Gesicht bekommen, da es sich unter der Matratze befindet. Das Besondere am Withings Sleep Analyzer ist, dass er den Schlaf aufzeichnet, ohne dass man ihn jede Nacht einschalten muss. Außerdem überwacht er das Risiko einer Schlafapnoe und zeigt über die Health Mate App, wie viel Tiefschlaf man pro Nacht erreicht.
Einrichtung und Verwendung

Die Einrichtung des Withings Sleep Analyzer erfordert keine großen Schritte. Erfreulicherweise muss man nach der einmaligen Einrichtung nicht weiter darüber nachdenken. Zur Installation muss das Gerät lediglich unter die Matratze gelegt werden. Bei einem Lattenrost empfiehlt es sich, eine stabile Pappe zwischen das Gerät und die Latten zu legen, damit es eine feste Auflagefläche hat. Danach muss man es nur noch an eine nahegelegene Steckdose anschließen. Das Kabel ist ausreichend lang, sodass dies kein Problem darstellen sollte.
Sobald das erledigt ist und man die Matratze wieder positioniert hat, erfolgt eine kurze Kalibrierung. Der Sleep Analyzerpasst sich dann automatisch dem Untergrund und der Matratze an.
Wie erwartet gibt es einen Einrichtungsprozess für die Health Mate App, aber dieser ist einfach und schnell erledigt. Zudem lässt sich Health Mate mit anderen Apps wie der Apple Health App verbinden, sodass alle notwendigen Daten zwischen den Systemen synchronisiert werden.
Das Beste an der Sache ist, dass der Withings Sleep Analyzer zu keinem Zeitpunkt aktiviert werden muss. Er arbeitet einfach im Hintergrund. Es ist wohl wirklich die einfachste und unauffälligste Art der Schlafanalyse, die es gibt.
Funktionen und Schlafüberwachung
Abgesehen von der Schlafüberwachung bietet der Withings Sleep Analyzer nicht wirklich viele zusätzliche Funktionen. Die Health Mate App ist jedoch mit anderen verwandten Apps verknüpft, sodass man beispielsweise unter iOS die Schritte, Kalorien, Herzfrequenz und andere Informationen anzeigen lassen kann, die man von der Apple Watch oder Fitbit erhalten hat. Aber der Schwerpunkt liegt ganz klar auf der Schlafüberwachung.
Als spezielles Gerät ist der Withings Sleep Analyzer jedoch sehr umfassend. Mit den meisten Daten, die von seinem pneumatischen Sensor gesammelt werden, kann die Matte verschiedene Bewegungstypen identifizieren und unterscheiden. Dazu gehört auch die Fähigkeit, die durch Puls, Atmung und das nächtliche Hin- und Herdrehen verursachten Druckveränderungen zu erkennen. Außerdem ist ein Mikrofon eingebaut, das Schnarchgeräusche isoliert und herausfindet, ob es sich um andere Geräusche handelt, wie z. B. Verkehr oder ein Haustier.
Öffnet man die Health Mate App, erhält man jeden Morgen eine Fülle von Statistiken. Hilfreich ist dabei eine Gesamtbewertung des Schlafs, die in Dauer, Einschlafzeit, Aufstehzeit und eventuelle Unterbrechungen aufgeschlüsselt wird. Je höher die Bewertung, desto besser und beruhigender. Es gibt auch ansprechende grafische Diagramme, die dabei helfen, herauszufinden, wo der Schlaf gut verläuft und wo es Probleme gibt. Im Vergleich mit anderen Schlaftrackern schienen die Ergebnisse ziemlich genau zu sein, mit nur geringfügigen Abweichungen.
Der Withings Sleep Analyzer ist ein wenig zurückhaltend, wenn es darum geht, echte Ratschläge zu geben. Abgesehen von der üblichen Empfehlung, an der Schlafhygiene zu arbeiten, erhält man jedoch wertvolle Einblicke. Eine einfache Schlafbewertung und eine beruhigende Nachricht über eine erholsame Nacht können beruhigen.
Eine besonders nützliche Zusatzfunktion ist, dass der Withings Sleep Analyzer auch Schlafapnoe erkennen kann. Schlafapnoe stört den Schlaf vieler Menschen, weil die Atmung im Schlaf erschwert wird. Der Sleep Analyzer achtet daher auf Anzeichen, die auf ein größeres Problem hinweisen. Damit hebt sich das Gerät deutlich von Handgelenktrackern ab, die solche Ergebnisse nicht liefern können.
Der Komfort
Das Fazit zum Sleep Analyzer
Der Withings Sleep Analyzer ist ein hervorragender Schlaftracker. Er gehört mit Sicherheit zu den besten Geräten auf dem Markt und zeichnet die nächtlichen Bewegungen sehr genau auf und erkennt mögliche Probleme.
Natürlich hat das Ganze seinen Preis, denn es handelt sich um einen reinen Schlaftracker und nicht um ein Gerät, mit dem man seine allgemeine Fitness messen kann. Es ist also ein teures Gerät, aber es ist die Investition wert, wenn du deinen Schlaf ernsthaft verbessern möchtest oder Bedenken bezüglich einer Schlafapnoe hast.
Die Alternativen
Wenn es um reine Schlaftracker geht, ist die Withings Sleep Analyzer wohl kaum zu schlagen. Wenn Sie jedoch nach den besten Fitness-Trackern suchen, sind Ihre Möglichkeiten weitaus vielfältiger.
Bei meinem Mann wurde bereits ein Schlafapnoe diagnostiziert. Die App hört sich sehr spannend an. Kann diese auch, wenn man sie über einen längeren Zeitraum verwendet feststellen, ob sich das Schlafverhalten verbessert oder verschlechtert hat, auch wenn eine Schlafmaske in der Nacht verwendet wird?