Raspbian auf einem Raspberry Pi installieren
Bei diesem Tutorial ist es grundsätzlich mal egal, welchen Raspberry ihr nutzt. Lediglich beim Rapberry 1 Mod. A+ und Zero benötigt man zusätzliche Hardware, um ihn Netzwerkfähig zu machen. Aber das lassen wir mal außer Acht.
Als Erstes laden wir und dass Image des Betriebssystems herunter. Hier habe ich mich für den Klassiker Raspbian entschieden. Diesen gibt es in drei verschiedenen Versionen
- Raspbian Buster Lite
- Raspbian Buster with desktop
- Raspbian Buster with desktop and recommended software
Die Lite Variante für die meisten Zwecke völlig ausreichend. Wenn man Projekte wie ein Smarthome-Server, Pi-hole, Octoprint oder ähnliches realisieren möchte ist ja keinerlei Desktop Oberfläche notwendig. Diese Lite Variante hat beim Download lediglich eine Größe von nur 434 MB. Das entpackte Image jedoch dann 1,8 GB. Zum Download kommt ihr hier. Wenn wir die *.zip entpackt haben, kommt eine *.img Datei zum Vorschein.
Um dieses Image auf die Karte zu bekommen, nutze ich Balena Etcher. Die Software ist für Linux, Windows und macOS erhältlich und ist natürlich kostenlos. Ruck-Zuck ist das Image auf die SD-Karte geflasht und der Raspberry ist dann eigentlich auch schon fast fertig. Die Bedienung ist hier wirklich sehr einfach.
Tastatur und Bildschirm kann man sich sparen. Man greift ganz einfach via SSH (Secure Shell) auf das Gerät zu. Allerdings muss man bei Raspian SSH erst noch aktivieren. Dazu muss man lediglich auf der boot Partition der Karte eine Datei namens SSH erstellen (mehr Info). Die Datei selbst muss keinerlei Text enthalten und darf keine Dateiendung besitzen. Wenn ihr einen Raspberry mit Netzwerk Büchse nutzt, ist das Gerät jetzt einsatzbereit.
- SD-Karte in den RasPi stecken
- Netzwerk-Kabel anschließen
- Und den RasPi mit Strom versorgen
Jetzt müssen wir nur noch die IP des Raspberry herausfinden. Das macht ihr in euren Router. Hier empfehle ich auch gleich dem Gerät eine feste IP zuzuweisen.
Wenn wir die IP Wissen, können wir endlich ersten Kontakt mit unserem Raspberry Pi Aufnehmen.
Unter Linux und macOS muss man hierfür ja lediglich das Terminal nutzen. Für Windows empfehle ich hier PuTTY.
Um auch dann auf dem Gerät einzuloggen benötigt ihr einen Login. Dieser ist bei Raspbian der Benutzer pi mit dem Passwort raspberry.
Nachdem wir uns dann eingeloggt haben, bringen wir das Raspbian Betriebssystem noch auf den neusten Stand. Das machen wir mit folgendem Befehl.
sudo apt-get update && sudo apt-get -y upgrade && sudo reboot
Mit dem Befehl „update“ wird die Liste an Aktualisierungen abgerufen und mit „upgrade“ installiert. Je nach Leistung eures Raspberry Pi kann das einige Minuten dauern. Dann wird ein reboot des Systems ausgeführt. Das bedeutet jedoch auch, dass die SSH Verbindung unterbrochen wird. Man muss sich erneut verbinden und einloggen.
Raspi Config
Als Nächstes müssen wir noch einige Einstellungen vornehmen. Dafür solltet ihr folgenden Befehl ausführen
sudo raspi-config
Change User Password
Hier könnt ihr euer Passwort ändern. Auch wenn der Raspberry Pi wohl nur in wenigen Fällen von außen erreichbar sein wird, ist das auf jeden Fall sinnvoll.
Network Options
Hier könnt ihr Beispielweise den Hostnamen ändern. Das ist nicht notwendig, jedoch in einem größeren Netzwerk sinnvoll um Geräte eindeutig zu identifizieren. Des Weiteren könnte ihr, falls vorhanden WLAN konfigurieren oder detailliertere Einstellungen am Netzwerk vornehmen.
Localisation Options
Unter Change Locale stellt ihr die System-Sprache ein. Scrollt nach unten und wählt dann am besten de_DE.UTF-8 UTF-8. Scrollt weiter nach unten und deaktiviert die englische Sprache.
Change Timezone stellt ihr auf Berlin
Und bei Advanced Options wählt ihr noch Expand Filesystem
Das waren eigentlich schon alle relevanten Einstellungen. Nachdem ihr Raspi-config mit Finish beendet ist ein erneuter Neustart erforderlich.
Das wars. Euer Raspberry Pi ist jetzt vollständig einsatzbereit und wartet auf seinen produktiven Einsatz.
Interessante Einsatzzwecke sind zum Beispiel Pi-hole, FHEM, HomeBridge oder die bequemere Option Hoobs, Node-RED oder Retro-Pi.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!